Typhus

Typhus
enterisches Fieber

* * *

Ty|phus 〈m.; -; unz.〉
1. vom Typhusbakterium (Salmonella typhi) hervorgerufene Infektionskrankheit mit Verdauungs- u. Bewusstseinsstörungen, Fieber u. Entwicklung roter Flecken
2. schwere, sehr ansteckende Infektionskrankheit mit Zuständen der Verwirrung, Fieber u. fleckigem Hautausschlag; Sy Fleckfieber, Flecktyphus
[<grch. typhos „Nebel, Rauch, Dampf, Dunst, Qualm“]

* * *

Ty|phus, der; - [griech. tỹphos = Rauch; Umnebelung, zu: ty̅̓phein = dampfen]:
gefährliche, mit Hautausschlag, Durchfällen, Darmgeschwüren, starken Bauchschmerzen u. schweren Bewusstseinsstörungen verbundene fieberhafte Infektionskrankheit.

* * *

Typhus
 
[griechisch tỹphos »Dunst«, »Umnebelung der Sinne«] der, -, Typhus abdominalis, Unterleibstyphus, weltweit verbreitete, in Entwicklungsländern endemische, meldepflichtige Infektionskrankheit; Erreger ist eine Salmonellenart (Salmonella typhi), deren einziges Reservoir menschliche Dauerausscheider sind. Die Erreger überleben längere Zeit im Wasser und können sich in Muscheln anreichern; die Übertragung erfolgt meist durch Trinkwasser und kontaminierte Lebensmittel, auf denen die Salmonellen bei mangelnder Hygiene die zur Infektion erforderliche relativ hohe Keimzahl erreichen, selten durch unmittelbaren Kontakt (Schmierinfektion) mit Erkrankten.
 
Die Inkubationszeit beträgt 3-10 Tage; der Verlauf entspricht dem einer typischen zyklischen Infektionskrankheit. Die Erreger dringen über den Dünndarm in die regionären Lymphknoten ein, treten im Generalisationsstadium in die Blutbahn über und befallen im Organmanifestationsstadium eine Reihe von Organen (v. a. Leber, Milz, Gallenwege, Nieren, Haut und Knochenmark).
 
Die Symptome bestehen zunächst in Kopf- und Gliederschmerzen, Mattigkeit und langsamem, treppenähnlichem Fieberanstieg. Ab der zweiten Krankheitswoche bleibt das Fieber gleichmäßig hoch (40 bis 41 ºC); kennzeichnend sind relativ niedriger Pulsschlag (Bradykardie), Verminderung der weißen Blutkörperchen (Leukopenie), graugelb belegte Zunge (Typhuszunge), Bewusstseinstrübungen bis hin zu Bewusstlosigkeit und Delirium, schubweise auftretender fleckförmiger Hautausschlag (Roseolen) am Bauch, Milzschwellung und Verstopfung. Im dritten Stadium (dritte bis vierte Woche) kommt es durch geschwürigen Zerfall der Darmfollikel zu erbsenbreiartigen Durchfällen; je nach Schwere des Verlaufs geht das Fieber langsam zurück (zunächst mit morgendlichem Abfall und abendlicher Wiederanstieg). Lebensbedrohliche Komplikationen können in Form von Darmblutungen und Durchbruch der Geschwüre in den Bauchraum (Bauchfellentzündung), Thrombosen, Herz-Kreislauf-Versagen oder Lungenentzündung auftreten. Leichtere Rückfälle sind häufig. Die Letalität beträgt bei Behandlung etwa 1 %; das Überstehen der Erkrankung verleiht meist lebenslange Immunität.
 
Die Behandlung (Isolierstation) wird mit Breitbandantibiotika, bei toxischem Verlauf zusätzlich mit Corticosteroiden durchgeführt; wesentlich sind Flüssigkeitsersatz, kreislaufstützende Mittel und Intensivpflege. Ausscheidungen und Wäsche der Erkrankten müssen desinfiziert werden. 2-5 % der Betroffenen bleiben Dauerausscheider, die als potenzielle Überträger einer Kontrolle durch die Gesundheitsämter unterworfen sind und nicht in Lebensmittelbetrieben arbeiten dürfen; da der Infektionsherd meist in den Gallenwegen liegt, ist häufig eine Entfernung der Gallenblase erfolgreich, wenn eine medikamentöse Sanierung nicht gelingt. - Bei besonderer Gefährdung (z. B. bei Fernreisen) ist eine Schutzimpfung mit einem Lebendimpfstoff (Schluckimpfung) möglich, die einen Schutz für mindestens zwei Jahre verleiht.
 

* * *

Ty|phus, der; - [griech. tỹphos = Rauch; Umnebelung, zu: tȳ́phein = dampfen; Qualm, Rauch machen]: gefährliche, mit einem rotfleckigen Hautausschlag, Durchfällen, Darmgeschwüren, starken Bauchschmerzen u. schweren Bewusstseinsstörungen verbundene fieberhafte Infektionskrankheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TYPHUS — Le terme de typhus, du grec tuphos (stupeur), est assez vague et ancien. En effet, il a été appliqué pour la première fois avec exactitude à la maladie infectieuse appelée actuellement rickettsiose à pou, par Boissier de Sauvages, au XVIIIe… …   Encyclopédie Universelle

  • Typhus —    Typhus, also known as spotted fever, is a feared epidemic disease caused by poor hygiene, filth, famine, and extreme cold. The louse (pediculis corporis) is the vector of typhus and breeds in times of disaster such as in wartime and in… …   Historical dictionary of the Holocaust

  • Typhus — Typhus: »Typhus« ist die in der Allgemeinsprache übliche Kurzbezeichnung für »Typhus abdominalis«, den medizinischen Namen einer mit schweren Bewusstseinsstörungen verbundenen fieberhaften Infektionskrankheit des Unterleibs. Die Bezeichnung kam… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Typhus — Sm (eine Infektionskrankheit) erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Als Typhus abdominali Neubildung zu gr. tỹphos Rauch, Qualm, Schwindel , zu gr. týphesthai dampfen, qualmen, rauchen . So bezeichnet, weil die Erkrankten zunehmend schläfrig werden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Typhus — (griech. typhos, »Rauch, Dunst, Stumpfsinn«, bei Hippokrates wahrscheinlich »Blödsinn«), Bezeichnung verschiedener unter heftigem Fieber verlaufender Krankheitszustände, bei denen das Nervensystem in der schwersten Weise ergriffen zu sein und der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • TYPHUS — Graece Τύφος, memoratus Philoni, l. de Temul. de vita Mosis, l. 3. libro de Spec. Legibus, et de Monarchia, l. 2. non mania est seu stultitia, ut apud Hippocratem, Plutarchum, Lucianum et Suidam; Arnobium item, l. 2. mentis elatio et typhus, ex… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • typhus — [tī′fəs] n. [ModL < Gr typhos, vapor, fever, stupor, akin to typhein, to smoke, be cloudy < IE base * dheu : see DULL] an acute infectious disease caused by various rickettsiae (esp. Rickettsia prowazekii) transmitted to people by the bite… …   English World dictionary

  • Typhus — Ty phus, n. [NL., fr. Gr. ? smoke, cloud, stupor arising from fever; akin to ? to smoke, Skr. dh?pa smoke.] (Med.) A contagious continued fever lasting from two to three weeks, attended with great prostration and cerebral disorder, and marked by… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Typhus — (v. gr.), typhöses od. Nervenfieber; eine typische, mit anhaltendem Fieber u. Hirnreizungssymptomen verlaufende, sich bes. auf den inneren Schleimhäuten (Ileotyphus, T. abdominalis, Dothienenteritis) od. der äußeren Haut (T. exanthematicus)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Typhus — (grch.), mehrere akute Infektionskrankheiten, bei denen unter hohem Fieber die Funktionen des Gehirns schwer gestört sind, hochgradige Benommenheit besteht (Nervenfieber). Man unterscheidet: Abdominal T., exanthematischen oder Fleck T. (s.d.) und …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Typhus — Typhus, eine eigenthümliche, ansteckende Fieberkrankheit, welche ihre bestimmten Stadien durchläuft, und deren charakteristisches Kennzeichen Betäubung mit Wahnsinn ist. Bald endemisch, bald epidemisch haust sie vorzüglich in Lazarethen,… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”